Lichtlenkung mit Raffstores – Der unterschätzte Sonnenschutz
In der modernen Architektur spielt die Lichtlenkung mit Raffstores eine immer bedeutendere Rolle. Doch leider wird diese flexible Form des Sonnenschutzes oft übersehen. Dabei bieten Raffstores nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern tragen auch erheblich zur Regulierung des Raumklimas bei. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Lichtlenkung mit Raffstores und zeigen, warum sie in keinem modernen Bau fehlen sollten.
Was sind Raffstores eigentlich?
Raffstores sind außenliegende Jalousien mit verstellbaren Lamellen, die vor Fenstern montiert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollläden bieten sie eine wesentlich bessere Lichtregulierung, weil die Lamellen in verschiedenen Winkeln eingestellt werden können. So kann man sie zum Beispiel verwenden, um blendendes Licht abzuhalten, ohne den Raum vollständig zu verdunkeln.
Funktionsweise und Vorteile der Lichtlenkung
Die Lamellen der Raffstores können je nach Sonnenstand und Lichteinfall individuell angepasst werden. Das bedeutet, dass man jederzeit die gewünschte Menge Licht im Raum hat, während der restliche Teil abgeschirmt wird. Die Regulierung erfolgt oft automatisch durch ein Steuerungssystem, das auf Sonnenlicht und Wärme reagiert.
Ein klarer Vorteil gegenüber Rollläden ist hierbei, dass man durch Raffstores den Raum nicht gänzlich abdunkeln muss. So bleibt die Sicht nach draußen weitgehend erhalten, es entsteht keine Klaustrophobie durch Dunkelheit, und gleichzeitig spart man Energie, da weniger künstliches Licht benötigt wird.
Raffstores und Energieeffizienz
Raffstores tragen wesentlich zur Energieeinsparung bei. In den Sommermonaten kann durch eine gezielte Lichtlenkung die Raumtemperatur optimal geregelt werden. Reduziert man die Sonneneinstrahlung, spart man Kühlkosten ein. Im Winter hingegen kann man die Sonnenwärme gezielt hereinlassen, wodurch sich Heizkosten sparen lassen.
Materialien und Design
Raffstores sind in verschiedenen Materialien und Designs erhältlich, sodass sie sich optimal an die Architektur des Hauses anpassen lassen. Aluminiumlamellen sind besonders beliebt, da sie leicht und korrosionsbeständig sind. Zudem stehen viele Farboptionen zur Verfügung, die das äußere Erscheinungsbild des Hauses nicht stören, sondern vielmehr ergänzen.
Automatisierung für mehr Komfort
Ein weiterer Aspekt der modernen Raffstores ist die Automatisierung. Mit der entsprechenden Technik lassen sie sich per Smartphone oder Tablet steuern. Sensoren und Timer können zusätzlich integriert werden, um die Lichtlenkung je nach Tageszeit oder Wetterbedingungen zu automatisieren.
Pflege und Langlebigkeit
Im Vergleich zu anderen Sonnenschutzlösungen sind Raffstores relativ pflegeleicht. Die meisten Modelle verfügen über beschichtete Lamellen, die Schmutz und Wasser abweisen. Es empfiehlt sich jedoch, sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch zu reinigen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
Lichtlenkung als Gestaltungselement
Mit der Möglichkeit, Licht zu lenken und gleichzeitig die Architektur stilvoll zu ergänzen, werden Raffstores oft auch als Gestaltungselement in der modernen Bauweise eingesetzt. Man kann durch gezielte Lichtlenkung besondere Akzente im Wohnraum setzen und so die Inneneinrichtung betonen.
Fazit
Die Lichtlenkung mit Raffstores ist eine vielseitige, effiziente und oft unterschätzte Lösung im Bereich des Sonnenschutzes. Sie bieten nicht nur Schutz vor Blendung und Hitze, sondern unterstützen auch die natürliche Beleuchtung und tragen so zur Energieeinsparung bei. Die Anpassungsfähigkeit und das Design machen sie insbesondere für moderne Architekturen attraktiv. In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Komfort immer wichtiger werden, sollte die Investition in Raffstores ernsthaft in Betracht gezogen werden.